Am Donnerstag, den 1. September 2022 geht das beliebte Musikfest Blumenthal in die zweite Runde. „Musik war und ist schon immer meine große Leidenschaft, egal ob als Lehrer, als Zuhörer oder selbst aufführend,“ sagt Georg Arzberger, der künstlerische Leiter des jungen Musikfest Blumenthal. „So erfreue ich mich immer wieder aufs Neue an jedem Konzert und sehne schon den diesjährigen Eröffnungsabend unseres Festivals herbei, bei dem ich gemeinsam mit dem berühmten Mandelring Quartett auftreten werde. Für mich eine große Freude und Ehre!“
Klassik
Nach zwei durch Corona verschobenen Festivals, die schließlich im Oktober 2020 und Juli 2021 stattfinden konnten, ist das beliebte Festival Stars & Rising Stars im Mai (13. bis 24. Mai 2022) in München zurück. Möglichst vielen Konzertbesuchern den Zauber der klassischen Musik näher zu bringen, ist auch in diesem Frühjahr das große Ziel des Festivals!
Der in München lebende britische Komponist Graham Lack reagiert auf die flächendeckende Krise der Musik- und Veranstaltungsszenerie und hat ein neues Modell für Auftragswerke geschaffen, er nennt es Mikrokompositionen oder Die Kunst des kleinen Schaffens. Besondere Zeiten erfordern besondere Konzepte. Kaum eine andere Branche ist so sehr von der Pandemie betroffen wie die der Kultur. Theater, Opernhäuser und Musiksäle blieben lange Zeit geschlossen.
Die Idee zu der Ausstellung, die am 3. Juli 2021 um 17.00 Uhr in Miltenberg in der Galerie am Tor eröffnet und während des Sommers zu sehen sein wird, stammt von den beiden Schwestern Astrid (Fotografin) und Sylvia (Pianistin) Ackermann. Sie machen sich in ihrer Heimatstadt Miltenberg/Main und deren Umgebung auf die gemeinsame Suche nach „Biotopen“.
Bayern hat ein neues Festival! Musikfest Blumenthal. Unter dem Motto „Musik erleben. Zukunft gestalten.“ bieten die Macher des Musikfests Blumenthal unter der künstlerischen Leitung von Prof. Georg Arzberger ein Festival, das klassische Musik auf internationalem Spitzenniveau von den großen Bühnen der Metropolen rausholt, hinein ins idyllische Wittelsbacher Land. Das Musikfest Blumenthal wird vom 12. bis 15. August 2021 im Schloss Blumenthal stattfinden.
Maximilian Haberstock hat am 1. November 2020 zum zweiten Mal das “Arcis Kammerorchester” in München in der Utopia dirigiert. Auf dem Programm standen Werke des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart: Das fünfte Violinkonzert sowie die 29. Symphonie. Solist des Abends war Tassilo Probst.
Die Veranstaltung der herausragenden jungen Künstlerinnen und Künstler ist ein Benefizkonzert zugunsten des Zeltschule e.V., einer Organisation zur Förderung der Schulbildung von Flüchtlingskindern, ein Ziel, das Maximilian und Young Musicians Live seit Jahren engagiert unterstützen. Der durch Eintrittskarten und Spenden erzielte Erlös des diesjährigen Konzerts ermöglicht 30 Kindern den Schulbesuch für ein Jahr.
Foto: Ralf Dombrowski (li Maximilian Haberstock, re Tassilo Probst)
Festival Stars and Rising Stars. Musikalische Begegnungen vom 13. bis 30. Oktober 2020 in München. Trotz Corona – die Musik darf nicht verstummen. Lang Lang, der Weltstar am Klavier, ist davon überzeugt, dass „Musik das Leben besser macht, denn Musik heilt, vereint und inspiriert. Der Einfluss der Musik ist gewaltig, sie hat in mir etwas Großartiges bewirkt. Ich möchte, dass alle Kinder Zugang zu Musik haben, damit sie auch in ihnen etwas Wunderbares bewirkt“.
Benefizkonzert mit Maximilian Haberstock & Young Musicians Live zugunsten des Zeltschule e.V. am 1. Dezember 2019 im Hubertussaal in Schloss Nymphenburg um 17.00 Uhr. Zum ersten Mal tritt der junge Maestro Maximilian Haberstock mit seinem neu gegründeten Kammerorchester in München auf. Ihm zur Seite stehen die Mitglieder seiner Stiftung „Young Musicians Live“, die sich freuen, auf diese Weise erneut den Zeltschule e.V. und seine Projekte für die Schulausbildung von Flüchtlingskindern unterstützen zu können.
Am 14. und 15. November 2019 feiert die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) das 40jährige Bestehen ihres herausragenden Madrigalchors. Mit dabei: ehemalige Sängerinnen und Sänger des Madrigalchores, das Hochschulsymphonieorchester (HSO München; am 14.11.) und die Regensburger Domspatzen (15.11.).
Progressives aus New York und München im Milla Club. Kammermusik des 21. Jahrhunderts. Am 6. und 7. November 2019, Beginn jeweils 20.00 Uhr, gibt es insgesamt acht Konzerte im abwechslungsreichen Short-Cut-Format. Jedes Konzert dauert nicht länger als ca. 45 Minuten mit Musik von DJs – jeweils dazwischen und danach.