Die Welt ist Klang. Das Südtirol Jazzfestival Alto Adige 2025 sucht nach neuen Sounds – und wird am 27. Juni im NOI Techpark in Bozen eröffnet.
Was klingt heute „gut“? Wie entsteht ein „eigener Sound”? Jazzmusiker*innen haben – anders als in der europäischen Kunstmusik – ihren eigenen Sound, und der Ausdruck ist dabei immer wichtiger als der schöne Klang. Das Südtirol Jazzfestival Alto Adige unter der gemeinsamen künstlerischen und organisatorischen Leitung von Stefan Festini Cucco (Präsident), Max von Pretz (Geschäftsführung) und Roberto Tubaro (Künstlerische Leitung/Design) erkundet in diesem Sommer nicht nur die neuen und innovativen Klangwelten des zeitgenössischen europäischen Jazz, sondern ermöglicht mit klanglich interessanten Locations im ganzen Südtiroler Land auch deren kreative Weiterentwicklung. In vielen ungewöhnlichen Resonanzräumen werden so individuelle Klänge generiert – und im Konzert live modifiziert.
Jazz
München, 11. Januar 2025. Eine ungewöhnliche Perspektive bietet sich den Besucher*innen der vierten Ausgabe des Festival Out Of The Box 2025. Zu sehen heute Abend im Werksviertel-Mitte Kunst, auf dem Bauplatz des zukünftigen Konzerthauses, morgen Abend in Ebersberg und dann in weiteren spannenden Orten in Bayern. Bespielt jeweils mit Naturklängen aus dem Freistaat. Mehr Informationen zum gesamten Programm und zu den Künstler*innen unter www.outofthebox.art
In Flensburg hat Shaul Bustan ein neues Ensemble gegründet. Das Ensemble Flensburg. Das aktuelle Programm trägt den Titel „Wüste trifft auf Meer“ und beinhaltet Stücke von Shaul Bustan. Begleitet wird er von talentierten Musikern wie Ishay Lantner an der Klarinette, Finn Strothmann am Kontrabass,, Suleika Bauer an der Geige und Anja Kreuzer an der Flöte und am Piccolo, ich selber spiele Oud. Ein Konzert dieses Programms hat am 07.07.23 in der AULA DER DOMSCHULE – SCHLESWIG stattgefunden.
Im November, am 17.11.23 in Flensburg und am 20.11.23 in Schleswig, werden unter der Leitung von Shaul Bustan neue Stücke von Komponisten wie Khadija Zeynalova (Aserbaidschan), Avshalom Caspi (Israel), Yuval Halperin (Israel), Robert Lillinger (Deutschland), Valeri Tolstov (Armenien) und Sheba (Deutschland) aufführen. Mit dabei sind Anja Kreuzer an der Flöte, Ishay Lantner an der Klarinette, Cem Aktalay am Fagott, Suleika Bauer an der Geige, Laila Knudsen an der Bratsche, Martin Pratissoli am Violoncello, Finn Strothmann am Kontrabass, Sebastian Gimm an der Gitarre und Gesang sowie Valeri Tolstov an der Orgel. Diese Aufführung wird unterstützt vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, dem Kulturbüro Flensburg und der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis zu Flensburg.
Weitere Informationen unter www.ensembleflensburg.com
Hochkarätig, grenzüberschreitend und mitreißend. Die Kammermusik des 21. Jahrhunderts im Milla in München. Das „Progressive Chamber Music Festival“ (PCMF) findet dieses Jahr zum fünften Mal in der Milla statt, am Mittwoch, 16. und Donnerstag, 17. November, Beginn jeweils um 20.00 Uhr. Kaum ein anderes Festival überschreitet so stark die Grenzen zwischen Kammermusik, Jazz, Avantgarde, Folklore, Pop, Hip-Hop und anderer Genres zeitgenössischer Musik wie das PCMF.
Dieses Jahr finden die Ingolstädter Jazztage von Samstag, 22. Oktober bis Samstag, 12. November statt, und erneut sorgen sie für eine besondere Atmosphäre in der ganzen Stadt. Bespielt werden nämlich nicht nur die städtischen Konzertsäle, sondern noch mehr Kneipen in der Innenstadt als im Jahr zuvor, Kirchen, Schulen und – nach coronabedingter Pause – sogar wieder „Das Hotel“.
Am Dienstag, den 13. September und am Mittwoch, den 14. September (Beginn: jeweils 19.30 Uhr) wird im Utopia in München, Heßstr. 132, 80797 das gemeinsame Projekt „K.I.nd of Human“ von Roberta Pisu und dem Arcis Saxophon Quartett stattfinden. Es geht der spannenden Frage nach, wie sich der Mensch gegenüber der Allgegenwart künstlicher Intelligenz behauptet. Zerbricht er oder setzt er ihr etwas entgegen, was die KI selbst, eine Wolke aus Daten, nicht zu erschaffen vermag?
Mit einem hochkarätigen Programm als Anlass will das NEW COLOURS festival vom 8. bis 11. September 2022 in Gelsenkirchen etwas ändern. „Es gibt viele Gründe für die Stadt Gelsenkirchen zu werben, was es braucht sind Anlässe“, sagt Bernd Zimmermann, künstlerischer Leiter des Festivals. Und tatsächlich geht es bei dem NEW COLOURS Festival nicht nur um ein weiteres musikalisches Highlight im Ruhrgebiet, sondern auch darum, die allgemeine Aufmerksamkeit auf die Potenziale Gelsenkirchens zu lenken.
Das Festival Out Of The Box hat sich das Außergewöhnliche und die Grenzüberschreitung zum Prinzip erhoben. Nach einer fast eineinhalbjährlichen Zwangspause und zwei Verschiebungen ist es nun soweit: Die dritte Ausgabe von Out Of The Box startet am 27. Mai 2022. Und erfindet sich noch einmal völlig neu. Gleich drei Eigenproduktionen werden im Zeitraum Mai bis August an unterschiedlichen Orten im Werksviertel-Mitte einstudiert und uraufgeführt.
Es ist ein anspruchsvolles Projekt. Denn Louis Siciliano erfindet sich neu. Er müsste es nicht, denn er ist erfolgreich. Der Pianist aus Neapel und Wahl-Römer hat Dutzende Filmmusiken geschrieben, ist international als Komponist, Produzent, Künstler unterwegs.
Erneut und erfreulicherweise – nach einer coronabedingten „Live“-Pause letztes Jahr – findet das „Progressive Chamber Music Festival“ in diesem Herbst statt! In New York sind die beiden Konzerttage Ende Oktober in The Garage in Harlem erfolgreich zu Ende gegangen, vor ausverkauftem Haus, und nun geht es in München los: Am 10. und 11. November, Beginn jeweils 20 Uhr. Der Veranstaltungsort ist wiederum der Live-Club „Milla“ im Glockenbachviertel.