Am 9. November 2024 entführt das Ensemble YoungClassics Chamber Artists das Publikum in Augsburg in die faszinierenden Klangwelten der Romantik. Auf dem Programm des Abends stehen Werke von Johannes Brahms und Antonin Dvořák. Das Konzert findet im Kleinen Goldenen Saal, Jesuitengasse 12, 86152 Augsburg statt, Beginn 20 Uhr.
Konzert
Am 11. Oktober 2024 wird Christin Henkel, musikalisches Multitalent und Liedermacherin einer neuen Generation, live in der Milla in München (Beginn 19.00 Uhr) zu erleben sein. Tickets für ihr Konzert gibt es unter www.milla-club.de
Christin Henkel beherrscht alle Gefühle. Von außergewöhnlich komisch über gemein bis tiefbewegend. Deshalb brauchte sie auch ein neues Genre, um alle Talente und Klangfarben in einer Schublade unterzubringen. Und voilà: so war 2014 das Kla-Ka-Son geboren, das klavierkabarettistische Chanson.
Seit zehn Jahren tourt die Liedermacherin mit dem tiefschwarzen Humor quer durchs Land, war in zahlreichen Kabarettsendungen zu Gast, schrieb nebenbei Orchester-, Film- und Theatermusik, veröffentlichte drei Alben sowie verschiedene Bücher im Knaur-, Eulenspiegel-, und Reclam-Verlag. Sie schreibt Songs über verwirrte „Infaulenzer*innen“, die Aperolisierung der Welt und die Frage, die heutzutage viele Leute beschäftigt: Muss ich bei der Wohnungssuche über Leichen gehen?
„Heiter und lieblich kommen ihre Songs über Karriere, das Erwachsenwerden, Heimatgefühle und Großstadtliebe daher – bis die erste bitterböse Liedzeile erklingt. Auf sehr amüsante Art und Weise bringt Christin in ihren Liedern auf den Punkt, worum sich der Alltag einer ganzen Generation wohlstandsverwöhnter Mittdreißiger dreht.“
(Münchner Abendzeitung)
»Sie ist die Märchenfee, die gern nachtritt. Christin Henkel sieht aus wie eine Prinzessin, aber wenn sie am Klavier ihre Songs singt, weiß man irgendwie: Es wird wehtun, wenn‘s auch noch so schön klingt.«
(MDR Kultur)
Informationen gibt es unter www.christin-henkel.de
Von 22. Dezember 2023 (Premiere!) bis 20. Juni 2024 fand täglich WHEN THE SUN STANDS STILL statt – Von Sonnwende zu Sonnwende // Solstice to Solstice – auf dem Baugrundstück des künftigen Konzerthauses München. Die 182 ungewöhnlichen Klavierkonzerte wurden veranstaltet von Werksviertel-Mitte Kunst in Kooperation mit PIANO VERTICAL und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
In Flensburg hat Shaul Bustan ein neues Ensemble gegründet. Das Ensemble Flensburg. Das aktuelle Programm trägt den Titel „Wüste trifft auf Meer“ und beinhaltet Stücke von Shaul Bustan. Begleitet wird er von talentierten Musikern wie Ishay Lantner an der Klarinette, Finn Strothmann am Kontrabass,, Suleika Bauer an der Geige und Anja Kreuzer an der Flöte und am Piccolo, ich selber spiele Oud. Ein Konzert dieses Programms hat am 07.07.23 in der AULA DER DOMSCHULE – SCHLESWIG stattgefunden.
Im November, am 17.11.23 in Flensburg und am 20.11.23 in Schleswig, werden unter der Leitung von Shaul Bustan neue Stücke von Komponisten wie Khadija Zeynalova (Aserbaidschan), Avshalom Caspi (Israel), Yuval Halperin (Israel), Robert Lillinger (Deutschland), Valeri Tolstov (Armenien) und Sheba (Deutschland) aufführen. Mit dabei sind Anja Kreuzer an der Flöte, Ishay Lantner an der Klarinette, Cem Aktalay am Fagott, Suleika Bauer an der Geige, Laila Knudsen an der Bratsche, Martin Pratissoli am Violoncello, Finn Strothmann am Kontrabass, Sebastian Gimm an der Gitarre und Gesang sowie Valeri Tolstov an der Orgel. Diese Aufführung wird unterstützt vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, dem Kulturbüro Flensburg und der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis zu Flensburg.
Weitere Informationen unter www.ensembleflensburg.com
Hochkarätig, grenzüberschreitend und mitreißend. Die Kammermusik des 21. Jahrhunderts im Milla in München. Das „Progressive Chamber Music Festival“ (PCMF) findet dieses Jahr zum fünften Mal in der Milla statt, am Mittwoch, 16. und Donnerstag, 17. November, Beginn jeweils um 20.00 Uhr. Kaum ein anderes Festival überschreitet so stark die Grenzen zwischen Kammermusik, Jazz, Avantgarde, Folklore, Pop, Hip-Hop und anderer Genres zeitgenössischer Musik wie das PCMF.
Anahita Abbasi gründete gemeinsam mit anderen iranischen Komponistinnen 2017 die Iranian Female Composers Association (IFCA), der heute weltweit mehr als 50 Frauen angehören. Dieser außergewöhnlichen Organisation und ihrer Mitbegründerin widmet das Ensemble der/gelbe/klang einen Abend im schwere reiter. Am Sonntag, 13. November 2022. Konzerbeginn ist um 20.00 Uhr. Die Komponistin Anahita Abbasi wird bei dem Konzert anwesend sein, ebenso ihre Musiker*innenkollegin Bahar Royaee.
Dieses Jahr finden die Ingolstädter Jazztage von Samstag, 22. Oktober bis Samstag, 12. November statt, und erneut sorgen sie für eine besondere Atmosphäre in der ganzen Stadt. Bespielt werden nämlich nicht nur die städtischen Konzertsäle, sondern noch mehr Kneipen in der Innenstadt als im Jahr zuvor, Kirchen, Schulen und – nach coronabedingter Pause – sogar wieder „Das Hotel“.
Paris qui dort
Am 20. Oktober 2022 um 20.00 Uhr wird im Foyer der Versicherungskammer Bayern, Warngauer Str. 30,, München-Giesing, ein Filmkonzert stattfinden. Zu sehen ist Renè Clairs Debutfilm Paris qui dort aus dem Jahre 1923, es spielt das Ensemble der/gelbe/klang unter der Leitung von Armando Merino.
Vom 6. bis 9. Oktober 2022 wird erstmals das Musikfestival HARZ FIRE Biennale stattfinden. Im Rahmen dieses neuen und hochkarätigen Kulturereignisses in der Harz-Region wird es am Samstag, den 8. Oktober 2022 ein Wandelkonzert in Sangerhausen geben, das um 17.00 Uhr in St. Ulrici anfängt und anschließend um ca. 18.00 Uhr in St. Jacobi fortgesetzt wird. Es singen der weltberühmte Trinity Boys Choir London zusammen mit den Voces Juvenales des Geschwister SchollGymnasiums Sangerhausen und der Chor der Klosterschule Roßleben. Auf dem Programm VOICES OF FIRE stehen sowohl Meisterwerke der Vokalmusik der englischen Renaissance als auch Chormusik unserer Zeit. Neben Motetten von u.a. Thomas Tallis, Robert White und William Byrd werden auch ausgewählte Werke der Kompositionen für Chor von Benjamin Britten, Jonathan Dove, Ben Parry, Graham Lack und Master of the King’s Music Judith Weir zu hören sein.
Am Donnerstag, den 1. September 2022 geht das beliebte Musikfest Blumenthal in die zweite Runde. „Musik war und ist schon immer meine große Leidenschaft, egal ob als Lehrer, als Zuhörer oder selbst aufführend,“ sagt Georg Arzberger, der künstlerische Leiter des jungen Musikfest Blumenthal. „So erfreue ich mich immer wieder aufs Neue an jedem Konzert und sehne schon den diesjährigen Eröffnungsabend unseres Festivals herbei, bei dem ich gemeinsam mit dem berühmten Mandelring Quartett auftreten werde. Für mich eine große Freude und Ehre!“