Nach zwei durch Corona verschobenen Festivals, die schließlich im Oktober 2020 und Juli 2021 stattfinden konnten, ist das beliebte Festival Stars & Rising Stars im Mai (13. bis 24. Mai 2022) in München zurück. Möglichst vielen Konzertbesuchern den Zauber der klassischen Musik näher zu bringen, ist auch in diesem Frühjahr das große Ziel des Festivals!
Festival
Erneut und erfreulicherweise – nach einer coronabedingten „Live“-Pause letztes Jahr – findet das „Progressive Chamber Music Festival“ in diesem Herbst statt! In New York sind die beiden Konzerttage Ende Oktober in The Garage in Harlem erfolgreich zu Ende gegangen, vor ausverkauftem Haus, und nun geht es in München los: Am 10. und 11. November, Beginn jeweils 20 Uhr. Der Veranstaltungsort ist wiederum der Live-Club „Milla“ im Glockenbachviertel.
Nach dem coronabedingten Pausieren im Jahr 2020 setzen die Ingolstädter Jazztage nun ihren programmatischen Kurs fort und bieten bis 13. November 2021 große Stars der internationalen Jazzszene, Neuentdeckungen und Geheimtipps, Special Guests sowie musikalische Talente aus der Region.
Bayern hat ein neues Festival! Musikfest Blumenthal. Unter dem Motto „Musik erleben. Zukunft gestalten.“ bieten die Macher des Musikfests Blumenthal unter der künstlerischen Leitung von Prof. Georg Arzberger ein Festival, das klassische Musik auf internationalem Spitzenniveau von den großen Bühnen der Metropolen rausholt, hinein ins idyllische Wittelsbacher Land. Das Musikfest Blumenthal wird vom 12. bis 15. August 2021 im Schloss Blumenthal stattfinden.
Das Südtirol Jazzfestival 2021 findet vom 25. Juni bis zum 4. Juli statt und erkundet dabei die junge Szene der Donauländer.Es holt programmatisch genau das nach, was die Pandemie 2020 verhindert hatte. Die geographische Achse, auf der sich das Musikprogramm von Nord nach Süd und von Ost nach West bewegen wird, ist die Donau. Das Festival folgt der Schlagader eines interkulturellen Transitraums und erkundet Musikszenen, die sich nicht einfach flussabwärts treiben lassen, sondern, jenseits des Mainstreams, stromaufwärts schwimmen. Für musikalische Vielfalt ist also gesorgt: Die Donau durchquert zehn Länder, das Einzugsgebiet ihrer alpinen, pannonischen und balkanischen Nebenflüsse reicht von Deutschland, Tirol und der Schweiz bis nach Kroatien und Bosnien-Herzegowina, an die Südgrenze Polens und in die Ukraine.
Mit diesem besonderen Länderschwerpunkt setzt das Festival seine Entdeckungsreisen durch Europa fort. In den vergangenen Jahren stellten sich in Südtirol Musikerinnen und Musiker aus Großbritannien, Italien Frankreich, Österreich, den nordischen Ländern und den Benelux-Staaten sowie aus Spanien und Portugal vor. Damit positionierte sich das Südtirol Jazzfestival Alto Adige – mit ungewöhnlichen Locations und abseits ausgetretener Pfaden – als Schaufenster für eine innovative und stilistisch entgrenzte Musik.
Vor dem Fall des Eisernen Vorhangs war Jazz in den sozialistischen Staaten entlang der Donau und in Osteuropa vor allem für Jugendliche ein Symbol für Protest, Freiheit und Avantgarde. Wie hat sich diese Musik dort seither entwickelt und welche neuen Wege hat sie in den vergangenen Jahrzehnten beschritten? Welche Einflüsse nehmen Musikerinnen und Musiker entlang der Donau in den Jazz auf? Gibt es gewisse Charaktermerkmale die osteuropäischen Jazz auszeichnen? Oder spielt das alles keine Rolle? Das sind nur einige Fragen, denen das Südtirol Jazzfestival Alto Adige 2021 musikalisch nachgehen will. Neugierig? Save the Date: Am 25. Juni 2021 geht’s los.
Beitragsbild: Ralf Dombrowski
Sirius Quartet. Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen und Formate. Dies betrifft leider auch in hohem Ausmaß die Welt der Musik. Das sowohl vom Publikum als auch den Medien heiß geliebte transatlantische Projekt “Progressive Chamber Music Festival”, das seit fünf Jahren in New York und seit drei Jahren in München stattfindet, ist vor dem Hintergrund der weltweiten Corona-Pandemie im November nicht live sondern online zu sehen und zu hören. Gestreamt wird am 11. November 2020 (MEZ 20.30 Uhr/NYT 14.30 Uhr):
YouTube: https://youtu.be/zMasScQl1VM
Facebook: https://www.facebook.com/SiriusQuartetOfficial/posts/3524132294315914
Festival Stars and Rising Stars. Musikalische Begegnungen vom 13. bis 30. Oktober 2020 in München. Trotz Corona – die Musik darf nicht verstummen. Lang Lang, der Weltstar am Klavier, ist davon überzeugt, dass „Musik das Leben besser macht, denn Musik heilt, vereint und inspiriert. Der Einfluss der Musik ist gewaltig, sie hat in mir etwas Großartiges bewirkt. Ich möchte, dass alle Kinder Zugang zu Musik haben, damit sie auch in ihnen etwas Wunderbares bewirkt“.
www.lejfestival.com Die Idee zu dem Floating Moving Concert, das am 1. September 2020 um 18.00 Uhr (MEZ) weltweit im Live-Stream gezeigt wird, stammt von dem italienischen Komponisten und Pianisten Alessandro Martire. Sein Wunsch war es, das Floating Moving Concert an seinem Heimatort, dem Comer See, zu realisieren.
Festival Out Of The Box. Das wohl außergewöhnlichste Klavierkonzert der Welt fand im Rahmen des Festivals am 24., 25. und 26. Januar 2020 jeweils bei Tagesanbruch um 6.45 Uhr morgens auf dem Grundstück des zukünftigen Münchner Konzerthauses im Werksviertel-Mitte stattfinden – mit besonderem Thrill sowohl für den Künstler Alain Roche als auch für das Publikum. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Mit dem Festival Out Of The Box hat die whiteBOX.art im Werksviertel-Mitte ein neues Event im Münchner Veranstaltungskalender installiert, das sich die Präsentation außergewöhnlicher künstlerischer Produktionen auf der Schnittstelle zwischen Musik, Visuellem und Performance auf die Fahne geschrieben hat. Das Festival beginnt am 10. Januar 2020 mit dem 20-jährigen Jubiläum von Terje Isungset´s Ice Music und bespielt die folgenden vier Wochenenden lang das gesamte Werksviertel-Mitte mit Konzerten, Installationen, Symposien und Workshops. Weitere Informationen zum Festival unter www.OutOfTheBox.art